Das Rap History Basel-Jahr neigt sich dem Ende zu. Am Samstag, 14. Dezember 2013 feiern die Dozenten der Rap History Basel, Johny Holiday & The Famous Goldfinger Brothers, gemeinsam mit DJ Drop (BS) und DJ Nerz, Gastdozent der Rap History in Biel, den Jahresabschluss 2013.
Rap History Basel – 2006 Samstag, 14. Dezember 2013 Doors: 23:00 Uhr DJs: DJ Nerz (Biel), DJ Drop (BS), Goldfinger Brothers & Johny Holiday Entry: 23:00 bis 24:00 :: CHF 10.- danach CHF 15.-
Die Dozenten besprechen das Jahr 2006. Wir haben euch hier ein kleines Sammelsurium einiger Highlights des 2006 zusammengestellt.
DJs: Soulsonic, CEO Müller (ZH), Nerz, Mo-B, Ruck P, Foxhound & DJ Wiz (Biel), Reezm, Paul Neumann (SG), The Famous Goldfinger Brothers, DJ Philister & Johny Holiday (BS)
Die Rap History-Partyreihe wurde im Jahr 2005 von CEO Müller und Soulsonic in Zürich ins Leben gerufen. Ziel war es, den Facettenreichtum der HipHop-Kultur sowie die Entwicklung des Raps aufzuzeigen und nicht alles, was älter als zehn Jahre ist, in den Oldschool-Topf zu werfen.
In nicht ganz chronologischer Abfolge werden Rap-Releases einzelner Jahre, beginnend 1979 bis zur Gegenwart gespielt. Zu jedem Anlass gibt es ein 32-seitiges Magazine mit Text- und Bildmaterial zu einzelnen Schwerpunkten sowie ein Mix mit den Höhepunkten des jeweiligen Jahres. Zusätzlich wird an den Partys ein Zusammenschnitt von den aktuellen Videoclips projeziiert.
Neben Zürich gibt es die Rap-History-Reihe mittlerweile in Biel, St.Gallen und Basel. Am Samstag, 26.10.13 kommt es in der Reithalle zum ersten Gipfeltreffen aller vier Schweizer Städte. Gemeinsam werden die Rap-History-Dozenten an den Plattentellern die Rap-Geschichte wieder hochleben lassen.
DJs: Wiz (Rap History Biel), Goldfinger Brothers & Johny Holiday
Eintritt: 13:-
2004 meldeten sich die altehrwürdigen De La Soul nach dreijähriger Pause mit „The Grind Date“ wieder mit einem Album zurück. Darauf waren neben Features von MF Doom, Ghostface Killah und Flava Flav auch Produktionen von 9th Wonder, Jake One und Madlib zu hören. Auch die Beatnuts erkoren das 2004 zu einem guten Jahr und liessen mit der LP „Milk Me“ wieder etwas von sich hören. Weiter veröffentlichte auch Talib Kweli sein drittes Solo-Album „The Beautiful Struggle“ mit Produktionen von Just Blaze, Kanye West und Hi-Tek sowie Features von Mary J. Blige, Common, Faith Evans und John Legend.
An der Westküste meldeten sich 2004 auch die Dilated Peoples mit „The Neighborhood Watch“ zum dritten Mal auf albumlänge wieder. Auch hier, war der umtriebige Kanye West 2004 zu finden. Er produzierte nicht nur die „Hit“-Single „This Way“, sondern featurte sich auf dem Track auch noch gleich selbst. 2004 trat auch Madlibs kleiner Bruder Oh No aus dessen Schatten und veröffentlichte sein erstes Album „The Disrupt“ nachdem er vorher bereits immer wieder mit Single und Featureauftritten auf sich aufmerksam gemacht hatte.
In Europa war 2004 das Jahr des zweiten Promoe-Soloalbums „The Long distance Runner“ sowie des „Takeover“ von Aggro Berlin in Deutschland. Sido rettete das Label vor dem Bankrott mit seinem Album „Maske“, welches Gold ging. Daneben war auch die „Aggroansage Nr. 4“, die ebenfalls goldig wurde ein voller Erfolg.
Lange war es an dieser Stelle still; nun sind wir wieder zurück unter den Lebenden. Rechtzeitig zu Ostern ist die Rap History wieder auferstanden und feiert am Ostersamstag in aller Heiligkeit das Rap-Jahr 2002. Am 1210er-Altar der Garage Basel stehen wie immer eure geliebten Residents The Famous Goldfinger Brothers & DJ Johny Holiday. Um 23:00 geht die Rap-History-Ostermesse los. Strömet ihr Schäflein und heiligt mit uns die feinsten Rap-Tunes des Jahres 2002!
Hier ein kurzer Überblick über einige ausgewählte Ereignisse aus dem Jahr 1999
Jeru Da Damaja veröffentlicht nach einem Zerwürfnis mit seinen bisherigen Förderern und Mentoren, GangStarr, sein drittes Album Heroz4Hire auf seinem eigenen Label KnowSavage Records. Seither ist Jeru mehr oder weniger von der Bildfläche verschwunden und konnte nie wieder an seine Erfolge mit seinen ersten beiden von DJ Premier produzierten Alben anschliessen.
1999 veröffentlicht Eminem sein Album „The Slim Shady LP“ und löst wegen seinen Texten in den USA eine Kontroversen aus und geht damit dreifach Platin. Diese LP ebnet Eminem sogleich den Weg für seine weitere Bilderbuch-Karriere. Im gleichen Jahr veröffentlicht auch Eminem-Mentor Dr.Dre sein Album ‚2001‘ mit welchem er auf Platz 2 in den Billboard-Charts einsteigt. Trotz Klagen wegen ungeclearten Samples und Millionenzahlungen erreicht das Album bis heute sechsfach Platin.
Die “Hard Knock Life Tour” unter Mitwirkung von Jay-Z, Method Man & Redman, DMX ist nach langer Zeit wieder einmal eine grosse und erfolgreiche HipHop Tournee.
In England wird Ninja Tune Artist Roots Manuva mit seinem Debutalbum „Brand New Second Hand“ auf einen Schlag bekannt. Sein Album hat einen solchen Einfluss auf die englische Rapszene, dass er von The Times zur Stimme des urbanen Grossbritannien erkoren und an den MOBO Awards als bester Hip Hop Act in England ausgezeichnet wird.
Rap History Basel 1999
Freitag, 14.09.2012
DJs: Goldfinger Brothers, Johny Holiday, DJ Wiz, DJ Moneypulation
Rap History Basel ist wieder aus der vermeintlichen Sommerpause mit Repetition zurück. Am Freitag, 10. August 2012 wird das Rap-Jahr 1998 von den Resident-DJs: Goldfinger Brothers & DJ Johny Holiday seziert.
Informationen in der Übersicht:
Freitag, 10. August 2012
Doors: 22:00 Uhr
Entry: CHF 10.-
DJs: Goldfinger Brothers & Johny Holiday
Merch: Fanzine inklusive Mix-CD (7.-) & Rap History Basel-Shirts (20.-)
Bei Rap History Basel steht als nächstes Sommerspecial auf dem Programm. Am Freitag, 6. Juli 2012 wird in der Garage Basel eine Repetition der Jahre 1990 bis 1995 stattfinden. Die Goldfinger Brothers & Johny Holiday lassen noch einmal die schönsten Stücke Rapgeschichte der besagten halben Dekade auf ihren Plattentellern drehen. Rap History Basel freut sich, dich am Freitag, 6.7.2012 gemeinsam mit dem Stadtstrand in der Garage Basel willkommen zu heissen.
Nach dem erfolgreichen Einstand der Rap History in der GarageBasel findet am Freitag, 11. Mai 2012 bereits die dritte Party im neuen Rahmen statt. Dieses Mal steht das Jahr 1997 auf dem Lehrplan. Neben den Residents Johny Holiday und die Goldfinger Brothers wurde DJ Cem aus Köln als Gastdozent geladen.
Rap History Basel – 1997
Freitag, 11. Mai 2012
Doors: 22:00 Uhr
Entry: 10.-
DJs: DJ Johny Holiday, Goldfinger Brothers & DJ Cem (Beatpackers, Köln)
Deutschrap Goodie aus dem 97:
Freundeskreis feat. Wasi :: Wenn der Vorhang fällt
Am Freitag, 13. April 2012 geht die Rap History Basel-Reihe in ihrer neuen Heimat Garage Basel in die zweite Runde. Für das Jahr 1996 steht den Residents DJ Phile untestützend zur Seite.
DJ Phile steht seit Jahren beim Hip Hop Special „Xplicit Contents“ von Radio X an den Wheels of Steel. Dies ist Grund genug Phile als Gastdozent der schwarzen Scheiben an die Rap History Basel einzuladen. Daneben stehen wie immer die Goldfinger Brothers und Johny Holiday ab 22:00 Uhr an den Plattenspielern.
Rap History Basel -1996
Freitag, 13. April 2012
Garage Basel
Doors: 22:00 Uhr
Entry: 10.-
DJs: Phile, Goldfinger Brothers, Johny Holiday
Rap History Fanmaterial: Shirts, Fanzines mit Mix und Stickers…
Doch zurück zum Wesentlichen. Was hat uns das Jahr 1996 eigentlich raptechnisch beschert? Die Liste der veröffentlichten Rap Tracks ist mittlerweile zu einem schier unübersichtlichen Masse angewachsen. Einzelne Perlen möchten wir dir hier trotzdem nicht vorenthalten…
Jeru Da Damaja zum Beispiel veröffentlichte 1996 sein zweites Studioalbum mit dem Titel „Wrath of the Math“. Dieses wurde dabei komplett von Gangstarr DJ und Mastermind DJ Premier produziert. Jeru konzentriert sich thematisch auf Wrath of the Math hauptsächlich auf den Afroamerikanismus, die Erhaltung der Hip Hop Kultur und äussert sich abschätzig gegen den in den USA stark grassierenden Materialismus. In Punkto Erhaltung der Hip Hop Kultur kritisiert Jeru dabei namentlich Puff Daddy, Foxy Brown und das Label Bad Boy Records. Notorious BIG, der auf Bad Boy gesignt ist, antwortet prompt auf Jeru’s Kritik mit dem Song „Kick in the Door“. Labelvater Puff Daddy reagiert nicht auf Jeru Da Damajas Kampfansage.
Auch das Rapduo OutKast aus Atlanta schlägt 1996 mit ihrem zweiten Album „ATLiens“ geosse Wellen und erreicht damit auf Anhieb Doppelplatin. Produziert wurde ATLiens, das in den ersten beiden Wochen in den USA rund 350’000 Mal verkauft wurde grösstenteils von OutKasts Haus-Produzententeam Organized Noize.
Ein weiterer Meilenstein legt Redman mit seinem dritten Album „Muddy Waters“, welches am 10. Dezember 1996 erscheint. Muddy Waters wird mit viel Lob von den Musikkritikern ins Rennen geschickt und erreicht dann 1997 Goldstatus. Mit „Whateva Man“ und „It’s Like That (My Big Brother)“ hatte Redman auch zwei Billboard Hot Singles auf seinem Album „Muddy Waters“.
Dass es nach dem erfolgreichen ’93er Debut „Enter the Wu-Tang“ vom Wu-Tang-Clan auch um die einzelnen Mitglieder der Crew nicht mehr ruhig werden würde, war klar. Dies unterstreicht Ghostface Killah 1996 eindrücklich mit seinem Album „Iron Man“. Angesichts der vielen Features und lediglich vier Solo-Tracks von Ghostface muss eher von einem Kollabo-Album gesprochen werden, als von einem Soloalbum. Dabei sind die Wu-Tang-Mitglieder Raekwon und Cappadonna auf „Iron Man“ featuremässig am stärksten vertreten und deshalb wohl auch prominent auf dem Albumcover zu sehen. „Iron Man“ ging in der ersten Woche in den USA über 156’000 Mal über die Verkaufstheken. Damit schaffte Ghostface Killah in den Billboard 200 auf anhieb den Einstieg auf Platz zwei der Charts.
Rap History Basel befindet sich mitten in der „Golden Era“ des Hip Hop. Die Goldfinger Brothers und Johny Holiday werden am Freitag, 2.3.2012 die Garage zurück ins Jahr 1995 verfrachten und dir die heissesten Tunes auf die Turntables zaubern. Damit du dich bis dahin ein bisschen einstimmen kannst. Haben wir dir hier ein paar Videos aus dem 1995 zusammengestellt. So wirds dir bestimmt nicht langweilig….
Die Rap History Basel-Reihe startet am Freitag, 2. März 2012 gleich mit zwei Neuerungen ins Jahr 2012. Zum Einen hat Rap History Basel ab sofort mit der Garage ein neues Zuhause und zum Zweiten wird die Partyreihe jetzt jeweils an einem Freitag statffinden.
Mit der Garage Basel konnten Johny Holiday und die Goldfinger Brothers einen idealen Club finden, um die Rap History Basel-Reihe weiterführen.
Zur Saisoneröffnung am Freitag 2.3.2012 rocken Johny Holiday und die Goldfinger Brothers die Garage mit dem Feinsten was das Jahr 1995 in Sachen Rap zu bieten hat.
Am Donnerstag, 24.11.2011 feiert Rap History Basel in der Kaserne Basel das Jahr 1993. Dieses Jahr ist für viele Hip Hop Heads, die rein altersbedingt schon nicht von Anfang an dabei sein konnten, ein sehr wichtiges Jahr in ihrer musikalischen Sozialisierung. In diesen 365 Tagen wurden mindestens 20 bahnbrechende Rap-Alben veröffentlicht, welche die Grundsteine für grosse Karrieren von Leuten wie A Tribe Called Quest, Snoop Doggy Dogg, Wu-Tang Clan und so weiter, legten.
Rap History Basel wird am 24.11.2011 diesem speziellen Jahr, als wären nicht alle vorher und nachher in ihrer Art auch etwas besonderes gewesen, huldigen und für dich die schönsten schwarzen Scheiben aus besagtem 1993 spielen. Man besinne sich dabei an alle die schönen Erinnerungen die man beispielsweise mit Wu-Tang Clan mit Enter the Wu-Tang (36 Chambers), A Tribe Called Quests – Midnight Marauders, Snoop Doggy Doggs – Doggystyle, Cypress Hills – Black Sunday oder Alkaholiks – 21 & Over hatte. Das waren noch Zeiten! DJ Montes von den Famous Goldfinger Brothers und Johny Holiday packen alle diese schönen Erinnerungen auf schwarzen Plastik ein und lassen diese am Donnerstag, 24.11.2011 in der Kaserne Basel für dich rotieren.
Auf die guten, alten Zeiten. Hier die Details im Überblick:
Liebe Freunde der gepflegten Rapmusik gepresst auf schwarzem Vinyl. Nach dem Rap History Special im September mit Diamond D (D.I.T.C.) geht im Oktober die Rap History Basel-Reihe in eine weitere Runde.
Am Freitag, 28.10.2011 nach dem Konzert von Slum Village-Rapmaschine „Elzhi“ und Band wird die neue Rap History-Saison offiziell von unserem Specialguests DJ Exile aus Los Angeles, DJ House Shoes aus Detroit und dem Lokalmatadoren DJ Philister angestochen.
DJ Exile machte als Produzent und DJ des Rapduos Emanon zum ersten Mal von sich reden, wo er zusammen mit dem Rapper, und heute mehrheitlich als Sänger bekannten, Aloe Blacc die Bühnen der Welt rockte. Ihre gemeinsame Geschichte reicht bis ins Jahr 1995 zurück und hat acht Releases hervorgebracht. Jedoch dauerte es nach 1995 satte sieben Jahre bis das Duo mit „Anon & On“ endlich ihr Debütalbum veröffentlichte. Zwei Jahre darauf, im 2004, folgte mit „The Waiting Room“ ihr zweiter offizieller Longplayer. Seither ist es um die Crew Emanon eher still geworden. Dafür wurde es aber umso lauter um die beiden Protagonisten. Während sich Aloe Blacc seither verstärkt seiner Gesangeskarriere widmete, konzentrierte sich Exile auf seine Produzentenkarriere und releaste insgesamt vier Soloalben, zwei Kollaborationalben mit MC Blu, eines mit dem aufstrebenden Raptalent Fashawn sowie eines Album mit Lokey. Daneben hat er sich mit Gastproduktionen bei Mobb Deep, Ghostface Killah, Kardinal Offishall oder Jurassic 5 einen Namen weit über die Szene hinaus gemacht.
Neben DJ Exile werden sich der US-DJ House Shoes und der Lokalmatador von TNN DJ Philister euch die heissesten Scheiben aus dem Jahr 1992 um die Ohren hauen. Und jetzt noch einmal alle Informationen zum Rap History Basel-Spektakel vom Oktober zum Mitschreiben:
Rap History Basel – 1992 feat. Exile (USA), DJ House Shoes (USA) & DJ Philister (BS)
Freitag, 28.10.2011
Doors: 00h00
Schulgeld 5.-
Exile (Emanon, USA), DJ House Shoes (USA) & Philister (TNN, BS)
Am Donnerstag, 29. September2011 startet Rap History Basel in seine dritte Runde. Um die neue Saison gebührend zu eröffnen, wird der legendäre Hip Hop-Produzent, MC, DJ und D.I.T.C.-Mitbegründer Diamond D mit einem „all 45s DJ-Set“ die Bühne der Kaserne Basel rocken.
Diamond D als ehemaliges Mitglied der Oldschool Crew Ultimate Force, gründete 1990 zusammen mit Lord Finesse, O.C., Big L, Showbiz & A.G., Fat Joe und Buckwild die Crew Diggin‘ In The Crates (D.I.T.C.). Als Produzent zeichnet er sich für etliche Rap Classics wie zum Beispiel Lord Finesses „Isn’t He Something“ oder Showbiz & A.G.s „Soul Clap“ verantwortlich. Diamond D’s Produzenten-Credits sollten dich endgültig überzeugen, am 29.09.2011 in die Kaserne zu pilgern. Abgerundet wird der Abend von DJ Dimes (BS) und Johny Holiday (BS).
Rap History Special: Diamond D (D.I.T.C.) all 45s DJ Set
Donnerstag, 29.9.2011
Doors 21:30
Schulgeld 10.-
Afterparty: DJ Dimes & Johny Holiday
Production Credits Diamond D
1989: Raheem – „I’m The King“
1990: Lord Finesse & DJ Mike Smooth – Funky Technician (LP):
„Funky Technician“, „Here I Come“, „Bad Mutha“, „I Keep The Crowd Listening“
1990: Ultimate Force – „I’m Not Playing“ (LP)
1999: Showbiz & AG – „I’m Convinced“, previously unreleased
1991: Lord Finesse – Return of the Funky Man (LP): „Fuck ’Em“, „Isn’t He Something“, „Praise The Lord“, „That’s How Smooth I Am“, „Praise The Lord (Remix)“
1992: Showbiz and A.G. „Hard to Kill“, „Soul Clap,“ from Runaway Slave
1992: The Ghetto Girlz – Ain’t Takin‘ No Shit (LP): „Alphabetical Order“, „Bitch Ass Nigger“, „Marked For Death“, „That’s All She Wrote“
1992: Diamond D And The Psychotic Neurotics – Stunts, Blunts and Hip Hop (2xLP)
1992: Diamond D And The Psychotic Neurotics – „Best Kept Secret (Remix by 45 King & Diamond)“
1992: Brand Nubian – „Punks Jump Up To Get Beat Down“, „Punks Jump Up… (Remix)
1992: Busy Bee – Thank God For Busy Bee (LP): „Get With Me“, „Home Boyz“, „I Got Thingz Sewed“, „My Personality“
1992: The A.T.E.E.M. – Yeah (Diamond Mix)
1992: R.O.C. – Dedicated to My Girl (Diamond Mix)
1993: Illegal – „CrumbSnatcher“ and „Illegal Will Roc“ from The Untold Truth
1993: Red Hot Lover Tone – Give It Up (Remix)
1993: Cypress Hill – When The Ship Goes Down (Diamond Mix)<–Unreleased & Revamped says year 1996, not 93(?) (The single was released 1993, the album was compiled in 1996)
1993: Yaggfu Front & Diamond D – Slappin‘ Suckas Silly (Remix)
1993: Apache – „Who Freaked Who“ and „Get Ya Weight Up“ from Apache Ain’t Shit
1993: Fat Joe – Represent (LP): „Bad Man“, „Watch The Sound“, „Flow Joe“, „Da Fat Gangsta“, „Shorty Gotta Fat Ass“, „You Must Be Out of Your Mind“and „Get On Up“
1993: Diamond D – „I’m Outta Here (Remix)“
1993: Illegal – „We Getz Buzy (Remix)“
1993: Raazda Rukkuz – „Da Chronic Asthmatics“ and „Loco Impact“, 12″ Single
1993: Leaders of the New School – „Classic Material (Remix)“
1993: Diamond D ft. Lord Finesse & Sadat X – „You Can’t Front“
1993: Private Investigators – „Who Am I? (God) [Remix]“
1993: Ed O.G. & Da Bulldogs – Roxbury 02119 (LP): „Streets of the Ghetto“, „Busted“, „Love Comes & Goes“, „I Thought Ya Knew“, „Dat Ain’t Right“
1994: Fu-Schnickens – „“Sneakin‘ Up On Ya“, „“Aaahh Ooohhh!“ from Nervous Breakdon
1994: A.D.O.R. – The Concrete (LP): „Day 2 Day“, „Heart & Soul“, „Keep it Real“, „The Kid is Crazy“, „Day 2 Day (Mecca Mix)“
1994: Shadz of Lingo – A View to a Kill (LP): „Different Stylez“, „Don’t Test Da Skills“, „Ill And Get Clowned“, „Think I Give A Fuck“
1994: Red Hot Lover Tone – „#1 Player“ and „Bust The Manueva“, from #1 Player
1994: Nefertiti – „Come Down Baby“ and „Family Tree“ from L.I.F.E.
1994: House of Pain „Word is Bond“, „Word is Bond (Remix)“ from Same As It Ever Was
1994: Justice System – „Dedication to Bambaata (Remix)“
1994: Dana Barros & Cedric Ceballos, ft. A.G. & Brand Nubian – „Ya Don’t Stop“
Rap History Basel verabschiedet sich wieder einmal in die Sommerpause. Im Herbst werden die Rap History Basel Partys neu am DONNERSTAG stattfinden und nicht mehr wie bisher am Mittwoch. Auch werden wir erst um 21:30 Uhr beginnen. Also ganz wichtige Änderungen, die es dick in der Agenda einzutragen gilt.
Donnerstag, 29.09.2011 :: Season Opening feat. Diamond D, Afterparty DJ Alk (BS)
Donnerstag, 20.10.2011 :: 1992 feat. DJ Philister & DJ Stead
Donnerstag, 24.11.2011 :: 1993 feat. The Famous Goldfinger Brothers
Am Donnerstag, 19. Mai 2011 schreibt Rap History Basel das Jahr 1991 und beendet sogleich auch das Frühlingssemester 2011. Für die Freunde der gepflegten Rap-Musik werden DJ Philister (TNN) und DJ Stead (8513) das Schwarze Gold auf den MKs drehen lassen.
Das Jahr 1991, mitten in der Golden Era des Hip Hop, brachte viele legendäre Releases hervor. So veröffentlichten unter anderem A Tribe Called Quest mit der LP: The Low End Theory wie auch die Freunde des Hanfkonsums aus Los Angeles Cypress Hill ihr Debüt.
Natürlich müssen wegen ihrem Einfluss auch folgende Künstler, die im 1991 veröffentlicht haben genannt werden:
N.W.A. :: Efil4zaggin
Main Source :: Breaking Atoms
De La Soul :: De La Soul Is Dead
Ice Cube :: Death Certificate
Black Sheep :: A Wolf In Sheep’s Clothing
DJ Quik :: Quik Is The Name
Mr. Scarface :: Mr. Scarface Is Back
Show & AG :: Soul Clap EP
3rd Bass :: Derelicts Of Dialect
AMG :: Bitch Betta Have My Money
Pete Rock & CL Smooth :: All Souled Out EP
Leaders Of The New School :: A Future Without A Past
Naughty By Nature :: Naughty By Nature
Nice & Smooth :: Ain’t A Damn Thing Changed
Public Enemy :: Apocalypse ’91 … The Enemy Strikes Black
Del The Funkee Homosapien :: I Wish My Brother George Was Here
Am Mittwoch, 27. April 2011 betritt Rap History Basel zum ersten Mal den Boden des neuen Jahrzehnts, der 1990er Jahre.
1990: Jahr der Literatur, Jahr des Pirol, der Buche und des Pyramiden-Hundswurz. Nelson Mandela in Südafrika nach 28 Jahren Haft entlassen und das getrennte Deutschland wird wiedervereinigt. Doch nun zu wirklich wichtigen Ereignissen der Weltgeschichte. Was war zu dieser Zeit eigentlich im Rap-Biz los?
1990, das Jahr in dem Ice Cube nach seiner Zeit bei N.W.A. mit „AmeriKKKa’s Most Wanted“ sein erstes Solo-Album veröffentlichte und ein wegweisendes Album für die künftige Entwicklung des Rap schuf. Daneben zeigten sich aber auch bereits gestandene Rap-Crews und Solo-Künstler wie zum Beispiel Public Enemy mit „Fear Of A Black Planet“ oder LL Cool J mit “ Mama Said Knock You Out“ auf der musikalischen Weltbühne. Doch nicht nur die bekannten Namen der Rap-Szene machten 1990 von sich reden, sondern auch junge und bisher noch nicht oder eher weniger auf der Bildfläche aufgetauchte Crews wie Gang Starr, Masta Ace oder Brand Nubian zeigten sich dem begeisterten Rap-Publikum.
Für die Rap History Basel werden DJ Bazooka und DJ X Cut den Anfang des neuen Jahrzehnts musikalisch an den Plattenspielern untermalen.
30.3.2011 Rap History Basel 1989 feat. DJ Tray & Black Tiger
Am Mittwoch 30. März 2011 verabschieden wir bei Rap History Basel mit dem Jahr 1989 endgültig die 80er Jahre. Die letzten 365 Tage der 1980er waren nicht nur politisch ereignisreich, sondern auch für die Hip Hop-Geschichte eine sehr wichtige Zeit und haben eine unglaubliche Vielfalt an Rap-Releases hervorgebracht. Diese Leckerbissen werden dir am Mittwoch 30. März 2011 von DJ Tray und Black Tiger an den 1210ern serviert.
Was war aber im Hip Hop eigentlich los? Nun gut, zum Einen haben das erste De La Soul Album: 3 Feet High And Rising, zu welchem du unter der Rubrik „Album der Woche“ mehr Infos findest. Zum anderen haben auch die Beastie Boys ihr Zweitlingswerk „Pauls Boutique“ (auch hier findest du unter der Rubrik „Album der Woche“ einen Bericht), zieht man nur ihre Rap-Releases in Betracht, veröffentlicht. Daneben sollten noch einige weitere grossartige Releases von folgenden Künstlern und Crews aus dem 1989 genannt werden:
The D.O.C., The Geto Boys, 3rd Bass, 2 Live Crew, Nice & Smooth, Biz Markie, EPMD, Queen Latifah, LL Cool J, Special Ed, Chill Rob G, Low Profile, MC Lyte, Three Times Dope, Stezo, Boogie Down Productions, Ice-T, Willie D, Sir Mix-A-Lot, Kwamé. Auf all dies und noch viel mehr kannst du dich an der nächsten Rap History Party freuen. Wir freuen uns auf dich.
23.2.2011 Rap History Basel 1988 feat. DJ Reezm & Barney Bungalow
Am Mittwoch 23. Februar 2011 schreiben wir an der Rap History Basel das Jahr 1988. Die Reise geht zurück in die Golden Era des Hip Hop zu den Slick Ricks, Run DMCs, Marley Marls, NWAs, EPMDs, Big Daddy Kanes, Biz Markies, Jazzy Jeff & The Fresh Princes und vielen mehr.
Public Enemy veröffentlichte am 14. April 1988 mit „It Takes a Nation of Millions to Hold Us Back“ wohl eines der wichtigsten Rap-Alben aller Zeiten. Das Album erreichte in den US-Billboard 200 den Platz 42 und ging im folgenden Jahr Platin. 2003 wurde das Album vom Rolling Stone Magazine auf Platz 48 der 500 besten Alben aller Zeiten gewählt. Das ist die beste Platzierung eines Rap-Albums auf der Rolling Stone-Rangliste überhaupt.
Nicht weniger wegweisend als das Public Enemy-Album für den aufstrebenden Hip Hop waren im 1988 auch die Alben der Ultramagnetic MC’s „Critical Beatdown“ und „Straight Outta Compton“ von NWA (Niggaz with Attitude). Die NWA-Mitglieder: Dr.Dre, Ice Cube, MC Ren, Eazy E und DJ Yella schafften es zum ersten Mal Los Angeles und die US-Westküste auf der Rap-Landkarte zu platzieren. Bis zu diesem Zeitpunkt stammte fast alles was mit Rap zu tun hatte eigentlich ausschliesslich aus New York City.
„Straight Outta Compton“ vermochte nicht nur Los Angeles als Westküsten-Rap-Metropole zu installieren, sondern gilt als eines der ersten Gangster-Rap-Alben überhaupt. Neben Schooly D, der als eigentlicher Begründer dieser Strömung im Rap gilt, können sicher auch NWA mit ihrem Debütalbum „Straight Outta Compton“ als sehr massgebend für den Gangster-Rap betrachtet werden.
Neue Wege beschritten 1988 auch die New Yorker Ultramagnetic MCs um MC Kool Keith mit ihrem Debütalbum „Critical Beatdown“. Dieses bestach vor allem durch innovative Samplingtechniken und neue, vielsilbige Reimstyles, die stark von Kool Keith geprägt waren. Mehr zu Critical Beatdown findest du im Rap History Basel-Artikel zum „Album der Woche„.
DJ Reezm (Rap History St.Gallen/Hum Records) und Barney Bungalow werden dir für Rap History Basel die besten Tracks aus dem Jahr 1988 auf den Wheels of Steel präsentieren. Wie immer, gibt es neben dem Fanzine mit dem dazugehörigen Mix auch Rap History Basel Shirts zu kaufen.
Also nächstes Pflichtdatum ist der Mittwoch 23.2.2011. Get educated!!!
Hier noch ein kurzes Interview mit Big Daddy Kane:
Das 1988 Debutalbum der Ultramagnetic MCs „Critical Beatdown“ gilt als eines wichtigsten und wegweisendsten Rap-Alben seiner Zeit und hat eine ganze Generation von Rappern, DJs und Musikern beeinflusst. Die Crew um Kool Keith, Ced Gee, TR Love und Moe Love ging nicht nur musikalisch mit innovativen Samplingtechniken, sondern auch mit dem teilweise bizarren, unerwarteten und unvorhersehbaren vielsilbigen Reimstil neue Wege. Reinhören ist Pflicht!
Tracklist
„Watch me now“
Ease
Ego Trippin
Moe Luv’s Theme
Kool Keith Housing Things
Travelling at the Speed of Thought (Remix)
Feelin‘ It
One Minute Less
Ain’t It Good to You
Funky (Remix)
Give the Drummer Some
Break North
Critical Beatdown
When I Burn
Ced-Gee (Delta Force One
Nicht vergessen am 23. Februar 2011 ist Rap History Basel 1988 in der Kaserne Basel
Wer schon immer wissen wollte wie ein bestimmtes Jahr in „Rap“ klingt, sollte sich am Mittwoch 26. Januar 2011 um 21:00 zwingend in der Kaserne Basel einfinden und die besten Rap-Tunes aus dem Jahr 1987 geniessen. Musikalisch sind die DJs Paul Neumann (Rap History St.Gallen) und Johny Holiday (Rap History Basel) für den gelungenen Jahresauftakt für die Rap History Basel verantwortlich. Sie werden dir die wichtigsten Rap-Meilensteine und vergessene Klassiker um die Ohren hauen. Wie immer gibt es für jede Party ein Fan-Magazin zum jeweiligen Jahr mit dem passenden Mix der DJs. Also CHF 5.- für den Eintritt einpacken und nichts wie hin in die Kaserne und „get educated“.
Hier was auf die Augen. Sicher einer der Klassiker aus dem Jahr 1987:
Public Enemy – Public Enemy No. 1
LL Cool J – I’m Bad
Als kleine Zugabe gibt es noch eine Videoaufnahme eines Radiointerviews mit LL Cool J aus dem Jahr 1987